Die Förderung einer Wärmepumpe

Die Installation, Inbetriebnahme und der Betrieb einer Wärmepumpe kosten Geld. Für den Umbau Ihrer Heizanlage auf eine Wärmepumpe oder für den Einsatz einer Wärmepumpe in Ihrem Neubau können Sie eine Förderung Ihrer Wärmepumpe beantragen. Über die Details der Wärmepumpen-Förderung informieren wir als Wärmepumpen-Installateure im Großraum Meitingen, Wertingen, Donauwörth, Gersthofen und Umgebung Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.


Ein kurzer Überblick vorweg: Unterschieden wird bei der Wärmepumpen-Förderung in Zuschüsse für Sanierungsobjekte und in Kreditvarianten als Wärmepumpen-Förderung im Neubau und im Bestandsgebäude. Steuerboni kommen on top. Wichtig ist in jedem Fall, die Wärmepumpen-Förderung im Vorfeld zu beantragen. Erst dann können Sie von der Wärmepumpen-Förderung profitieren.

Wärmepumpen-Förderung-Variante 1: die staatliche Förderung

Eine Wärmepumpen-Förderung gibt es vom Staat. Sie ist als Bundesförderung für effiziente Gebäude bekannt und wird im Sprachgebrauch in der Regel als BEG-Förderung bezeichnet. Vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gibt es hierzu diese Informationen zur Wärmepumpen-Förderung: Das BEG verspricht einen Heizungs-Tausch-Bonus, wenn Sie sich von Ihrem alten Heizsystem – mit Öl, Gas oder Kohle – verabschieden.

Gefördert wird grundsätzlich der Umbau auf Solarthermie, auf Biomasse, auf Brennstoffzellsysteme sowie auf Wärmenetze und Wärmepumpen, wobei beim Anschluss an Wärmenetze sowie bei der Umrüstung auf Wärmepumpen die höchsten Förderungen möglich sind. Bis zu 40 Prozent können Sie als Wärmepumpen-Förderung erhalten. Bis zu 50 Prozent Förderung gibt es für die Arbeit eines Fachplaners und für die Baubegleitung, die wir als Wärmepumpen-Heizungsbauer im Großraum Meitingen, Wertingen, Donauwörth, Gersthofen gerne für Sie übernehmen.

Um in den Genuss der BEG-Wärmepumpen-Förderung zu kommen, benötigen Sie eine Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl von mindestens 2,7. Zudem muss Ihre Anlage zu mindestens 65 Prozent durch erneuerbare Energien gespeist werden. Wer umrüstet, kann sich die Investitionen für eine Wärmepumpe mit 25 Prozent Wärmepumpen-Förderung bezuschussen lassen. Weitere Kostenminderungen sind denkbar, wenn Wärmequellen erschlossen werden oder ein natürliches Kältemittel zum Einsatz kommt. Für den Tausch von älteren Heizanlagen winken weitere Wärmepumpen-Förderungen.

Wärmepumpen-Förderung-Variante 2: der KfW-Kredit für Wohngebäude

Von der Kreditanstalt für Wiederaufbau, der KfW, gibt es eine Wärmepumpen-Förderung, die durch eine Gesetzesänderung ins Leben gerufen wurde. Der Hintergrund: Privatpersonen sollen mehr auf erneuerbare Energien setzen. Die Wärmepumpe kommt hier gleich an zwei Stellen ins Spiel:

  1. Als Heizung, die zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden kann
  2. und als Hybridheizung mit erneuerbaren Energien.

Bis es eine neue Wärmepumpen-Förderung gibt, die dem geänderten Gebäudeenergiegesetz (GEG) angepasst werden soll, gelten die bestehenden Wärmepumpen-Förderungen sowie die vorhandenen

Wir beraten Sie gerne zum Thema Wämrepumpe.